Im Laufe der Geschichte haben die Nomadenvölker von der eurasischen Steppe eine Schlüsselrolle beim Aufstieg und Fall von Imperien gespielt. Einzigartige militärische Taktiken und eine atemberaubende Reihe von Siegen gegen die sesshaften Zivilisationen sind in den Köpfen vieler verewigt worden. Vor allem aber ein Steppenvolk ist uns sehr bekannt. Die Rede ist hier von den... Continue Reading →
Der Wolf und die Türken
Der Wolf gilt heute insbesondere bei den westlichen Türken (Aserbaidschan, Türkei, Iran Irak, Zypern, Balkan) als inoffizielles Volkssymbol. Es wurde am Anfang des 20. Jhd. insbesondere bei der Entwicklung als Nation eingesetzt und dient heute in einigen dieser Ländern als politisches Zugehörigkeits-Symbol. Weshalb der Wolf? Alle Turkvölker des oghusischen Zweigs sehen die Gök-Türken als ihre... Continue Reading →
Mankurt
Das Wort Mankurt stammt wahrscheinlich aus dem Mongolischen „manguurakh“ und kann mit „dumm“ übersetzt werden. Es taucht in der modernen Welt in dem Roman „Ein Tag länger als das Leben“ vom kirgisischen Autor Tschingis Aitmatow auf, der wiederum es von dem Epos „Manas“, einer traditionell nur mündlich überlieferten kirgisischen Legende, entnommen hat. Ein Mankurt ist... Continue Reading →
Reisebericht: Mongolei 🇲🇳
Сайн байна уу! (Sen ben uu, Hallo) Rund 2.000 km in 10 Tagen, haben wir hinter uns gelassen. In dieser Zeit habe ich viele Museen besucht, viele archäologische Fundorte, buddhistische Tempel und viel von der Natur gesehen. Ich habe sogar einige Nächte bei einer nomadischen Familie mitten in der Steppe verbracht. Unsere Reise, war auch... Continue Reading →
Alttürkische “Wappen” und Statuen in der Mongolei entdeckt.
Archäologen haben in der Mongolei auf steinen eingemeisselte Wappen und seltene Statuen des alttürkischen Ashina-Stammes (Die Gründer des Göktürkischen Khaganats) entdeckt. Die Entdeckung wurde bei Ausgrabungen in Shiveet Ulan gemacht, die von der Turkic World Educational and Scientific Cooperation Organization (TWESCO) geleitet wurden. TWESCO-Präsident Darhan Kıdırali sagte, dass seit 2014 bedeutende archäologische Funde in der... Continue Reading →
Das Turgesh Khaganat
Zur Zeit der arabischen Eroberungen standen Kasachstan und ein großer Teil Zentralasiens unter der Herrschaft des westtürkischen Khaganats. Die Hauptrolle im Kampf gegen die Araber spielten jedoch die Turgesh, ein Turkvolk das im Siebenstromland an die Macht kam. Der Gründer ihrer Dynastie war Wushile Khagan (699-706). Er vertrieb den göktürkischen Prinzen und General Böri Shad... Continue Reading →
Die Jakuten und ihre Kultur
Jakuten sind ein Turkvolk aus Ostsibirien, die hauptsächlich in der autonomen Republik Sacha/ Jakutien leben. Ursprünglich stammen sie von den Kurikan ab, die im 7- Jh. vom Jenissei zum Baikal See gewandert sind. Im 13. Jh. fingen sie dann an, sich an die Flüsse, Lena, Aldan und Wiljui anzusiedeln. Der erste Kontakt mit den Russen... Continue Reading →
‚Der Braune‘ oder ‚Honigfresser‘: Tabu-Wörter im Tierreich der Steppenvölker
Ein interessantes Phänomen, das wir in vielen Sprachen der Welt beobachten können, ist die Ersetzung von ursprünglichen Wörtern für Tiernamen durch neue Ausdrücke. Da wir uns hier primär mit den Völkern der eurasischen Steppe beschäftigen, werden ähnliche Vorkommnisse in anderen Sprachen ausgeblendet. Ich beziehe mich in diesem Artikel auf die indoeuropäischen Sprachen, gefolgt von den... Continue Reading →
Das kasachische Khanat
Die Gründung des Kasachischen Khanats war ein langwidriger und komplizierter Prozess. Viele wirtschaftliche, geographische und sozioökonomische Faktoren bereiteten die Grundlage zur Vereinigung der Kasachen in dem riesigen Gebiet von Ost Desht-i Qipchaq, Zhetysu und Turkestan (Südkasachstan) zu einer politischen Struktur. In dem heutigen Territorium des Staates Kasachstan herrschten eins 2 Khanate das eine war das... Continue Reading →
Das Buch der Weissagungen
Das Irk Bitig ist ein Manuskript aus dem 9. Jahrhundert über Weissagungen oder Omen, das 1907 vom ungarischen Archeologen Aurel Stein in der "Bibliothekshöhle" der Mogao Höhlen im chinesischen Dunhuang entdeckt wurde. Heute ist es in der Sammlung der British Library in London, England. Das Buch ist in Alttürkisch unter Verwendung der Alttürkischen Schrift geschrieben (wird... Continue Reading →